-
Ökosoziales Forum Österreich & Europa
Das Ökosoziale Forum Österreich & Europa wurde 1992 als eine unabhängige Plattform und Think-Tank gegründet, der sich für die Umsetzung dieses nachhaltigen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodells auf österreichischer und europäischer Ebene einsetzt. Angesichts der derzeitigen Herausforderungen ist eine Entwicklung, die Wirtschaft, Soziales und Umwelt gleichermaßen fördert, notwendiger denn je. Um einen möglichst evidenzbasierten Diskurs unter Berücksichtigung aktueller […]
-
BIOBASE
BioBASE ist die treibende Kraft hinter Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft mit dem Ziel, die Transformation hin zu einer biobasierten, nachhaltigen Wirtschaftsweise zu forcieren. Wir sind Ansprechpartner für alle Stakeholder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die sich im Bereich Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft engagieren. Wir bringen die unterschiedlichen Akteure zusammen, bieten Austausch und Vernetzung, unterstützen bei Forschungsvorhaben und […]
-
ecoplus
Die ecoplus Plattform für Green Transformation & Bioökonomie hat das Ziel, Niederösterreich langfristig zur europäischen Vorzeigeregion für Bioökonomie, grüne Transformation und zirkuläre Wirtschaft zu machen. Die Plattform fungiert als Informationsdrehscheibe, die erarbeitetes Know-how in die Breite führt, und vernetzt die vielen Akteure, die bereits heute in Niederösterreich tätig sind. Im Rahmen von Forschungs- und Kooperationsprojekten […]
-
Business Upper Austria
Business Upper Austria ist die Standortagentur des Landes Oberösterreich. Wir sind Innovationsmotor und erster Ansprechpartner für Unternehmen aus dem In- und Ausland, denen wir für ihre Investitions- und Innovationsvorhaben maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Wir gestalten die Wirtschafts- und Forschungspolitik aktiv mit. Engineering & Design sind das Rückgrat des oberösterreichischen Bioeconomy Austria Hubs. Wir sehen uns als […]
-
Holzcluster Steiermark
Das Netzwerk des Holzclusters Steiermark lässt Wirtschaft, Forschung und Politik zu einem starken Ökosystem zusammenwachsen. So fördert der Holzcluster seine Mitglieder und entwickelt die Branche für eine wettbewerbsfähige Zukunft. Internationalisierung ist dabei für die Holzwirtschaft ein wichtiger Erfolgsfaktor. Deshalb führt der Holzcluster Steiermark mit Geschäftsführer Christian Tippelreither regelmäßige Marktanalysen durch und unterstützt bei wichtigen Vorhaben. […]
-
Innovation Salzburg
Innovation Salzburg ist die Innovations- und Standortagentur für Salzburg. Als erster Ansprechpartner für unsere regionalen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen entwickeln wir den Wirtschafts-, Forschungs-, Technologie- und Innovationsstandort Salzburg weiter, indem wir regional, überregional und international vernetzen und zusammenarbeiten. Auf dem Themengebiet der Bioökonomie setzen wir auf unsere langjährigen Aktivitäten in den Bereichen alpines Bauen, Konstruktionswerkstoffe […]
-
proHolz Tirol
proHolz Tirol ist der Verein der Tiroler Forst- und Holzwirtschaft und gliedert sich in drei Geschäftsfelder: Holzinformation, Holzcluster und Holzausbildung. Darin bündelt der Verein seine Aktivitäten für eine verstärkte Nutzung des ökologisch und ökonomisch wertvollen Naturproduktes Holz entlang der gesamten Wertschöpfungskette Forst-Holz. Im Rahmen von „Bioeconomy Austria“ widmet sich proHolz Tirol insbesondere den Themenbereichen Materialströme, […]
-
Österreichische Energieagentur
Die Österreichische Energieagentur bringt ihr umfangreiches Wissen und ihre Erfahrung aus jahrelanger Projektarbeit zum Thema Bioökonomie ein. Zentral ist dabei die Klimaschutzinitiative „klimaaktiv“ des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK). Im Rahmen des klimaaktiv-Programms „Bioökonomie“ wurden bereits wesentliche Vorarbeiten gemacht, auf denen das Netzwerk aufbaut. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Quantifizierung der Bioökonomie in Österreich. Die […]
-
Universität für Bodenkultur Wien
Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) hat einen traditionell gewachsenen Schwerpunkt im Bereich Bioökonomie: Als Agrarhochschule gegründet liegen ihre Schwerpunkte seit Anbeginn in den Primärsektoren Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, mit stets engem Bezug zur gesellschaftlichen Entwicklung. Die hochgradig inter- und transdisziplinäre Arbeitsweise zeichnet die BOKU mit einem europaweit einzigartigen Bioökonomie-Forschungsprofil aus. Heute arbeiten mehr als […]