Das ProjektDas Projekt

Bioeconomy Austria ist ein Leuchtturmprojekt der nationalen Bioökonomiestrategie und wird durch den Österreichischen Waldfonds gefördert.

10 Partnerorganisationen bereiten bis 2024 einen nationalen Bioökonomie Cluster vor.

© BML/Alexander Haiden
Das Projekt
boa-project

SCHWERPUNKT & ZIELE

Unser erster Schwerpunkt liegt auf dem Rohstoff Holz. In weiterer Folge wird der Fokus auf alle nachwachsenden Rohstoffquellen innerhalb der Bioökonomie ausgeweitet – von Acker, über Wasser bis zu biobasierten Reststoffen. Bis 2024 entsteht aus dem wachsenden Netzwerk ein österreichweiter Bioökonomie Cluster. 

Zusammenarbeit und Vernetzung verschiedener Akteurinnen und Akteure sowie Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Bioökonomiebereich fördern

Synergien und dadurch Kostenvorteile nutzen sowie die regionale Wirtschaft und deren Zusammenarbeit stärken

Vernetzung der regionalen und thematischen Cluster/Hubs der Länder untereinander und Verknüpfung dieser mit den Aktivitäten des Bundes und der EU

Forcierung der überbetrieblichen Zusammenarbeit entlang gemeinsamer Wertschöpfungsketten und Identifikation gemeinsamer Projekte, insbesondere mit Bezug zur Forstwirtschaft, zur Weiterverarbeitung und Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen mit Schwerpunkt Holz, zur agrarischen Urproduktion sowie zur Kreislaufwirtschaft

Verbesserung der stofflichen Biomassenutzung im Sinne der Bioökonomie unter Bedachtnahme auf Klimaschutz und konkurrierende Landnutzungsinteressen

Detailliertere Informationen zum strategischen Ansatz finden Sie hier.

REGIONALE HUBS

Im Laufe des Projekts entstehen thematisch orientierte Hubs in Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und der Steiermark. Diese Hubs haben spezielle Aufgaben und bereiten vernetzungsrelevante Themen auf regionaler Ebene so auf, dass sie eine überregionale, und in weiterer Folge, nationale Dimension erlangen können. Aktuelle Informationen aus den Hubs und über die hauptverantwortlichen Projektpartner finden Sie hier: 

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Tirol

Steiermark

Entferne CSS-Klasse „leer“ zum Anzeigen

METHODISCHE UNTERSTÜTZUNG

Was bedeutet verstärkte Vernetzung im Holzbereich für Umwelt und Klima? (Umweltbundesamt) Welche überregionale Entwicklungspotenziale bestehen im Bereich der holzbasierten Bioökonomie? (BioBASE) In welchen weiteren Wirtschaftsbereichen der Bioökonomie macht eine österreichweite Vernetzung am meisten Sinn? Und wer sind die relevanten Akteure? (Energieagentur) Um die Projektziele erreichen zu können, ist die Beantwortung dieser und weiterer Fragen notwendig. Mehr dazu finden Sie hier:

KOMMUNIKATION & WISSENSAUFBAU

Bewusstseinsbildung, Information und Kommunikation über die Projektinhalte werden durch das Ökosoziale Forum Österreich & Europa koordiniert. Grundlegendes Wissen im Bereich der Bioökonomie gilt als Basis für alle Vernetzungstätigkeiten. Daher widmet sich das Zentrum für Bioökonomie an der Universität für Bodenkultur Wien dem Wissensaufbau im Projekt. Weitere Informationen zu den konkreten Tätigkeiten finden Sie hier: 

Entferne CSS-Klasse „leer“ zum Anzeigen