© BML/Alexander Haiden

ecoplus

Plattform für Green Transformation & Bioökonomie

Die ecoplus Plattform für Green Transformation & Bioökonomie hat das Ziel, Niederösterreich langfristig zur europäischen Vorzeigeregion für Bioökonomie, grüne Transformation und zirkuläre Wirtschaft zu machen. Die Plattform fungiert als Informationsdrehscheibe, die erarbeitetes Know-how in die Breite führt, und vernetzt die vielen Akteure, die bereits heute in Niederösterreich tätig sind. Im Rahmen von  Forschungs- und Kooperationsprojekten sollen fehlende „Puzzlesteine“ gezielt erforscht, entwickelt und erarbeitet werden.

Ein Aspekt einer umfassenden Bioökonomie ist der möglichst breitflächige Einsatz nachwachsender Rohstoffe – nicht nur für die energetische, sondern auch für die stoffliche Nutzung. Wie in einer Erdölraffinerie sollen in einer „Bioraffinerie“ ausgehend von land- und forstwirtschaftlichen Produkten und Reststoffen möglichst weit gefächerte Transformationswege umgesetzt werden, die zu einer großen Vielfalt an chemischen Verbindungen führen. Die ecoplus Plattform für Green Transformation & Bioökonomie hat sich zum Ziel gesetzt, das Konzept einer Bioraffinerie im Flächenbundesland Niederösterreich zu verwirklichen. Auf diese Weise könnten nachwachsende Rohstoffe noch besser genutzt und die Wertschöpfung in der Region gehalten werden. Die Projektverantwortung für „Bioeconomy Austria“ liegt im Rahmen der Plattform für Green Transformation & Bioökonomie bei ecoplus, der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich. Dabei übernimmt die Plattform die gesamtheitliche Analyse der Innovationspotenziale der österreichischen Wirtschaft im Bereich der holzbasierten Bioökonomie. Damit wird die Basis für die Anbahnung von Kooperationsprojekten zwischen den Unternehmen bzw. FTI-Projekten zwischen Unternehmen und Wissenschaft innerhalb des Akteursnetzwerks geschaffen.

Über das untenstehende Formular können Sie direkt mit Fabian Huber von der ecoplus Plattform für Green Transformation & Bioökonomie in Kontakt treten.

Zur Website Kontaktieren










    Aktuelle Beiträge

    Förderung der Holzbasierten Bioökonomie

    Förderung der Holzbasierten Bioökonomie

    Bioeconomy Austria entwickelt konkrete Maßnahmen zur Unterstützung der holzbasierten Bioökonomie

    © BML/Rene Hemerka
    Bioeconomy Austria entwickelt konkrete Maßnahmen zur Unterstützung der holzbasierten Bioökonomie

    Rot-Weiß-Roter Schulterschluss

    Rot-Weiß-Roter Schulterschluss

    Pressemeldung: Über 220 Organisationen bündeln die Kräfte für eine nachhaltige Zukunft

    ©copyright
    Pressemeldung: Über 220 Organisationen bündeln die Kräfte für eine nachhaltige Zukunft

    Chancen der Ligninpyrolyse

    Chancen der Ligninpyrolyse

    Vernetzung im Rahmen von Bioeconomy Austria

    © Pixabay/PublicDomainPictures
    Vernetzung im Rahmen von Bioeconomy Austria

    Ansprechpartner

    Fabian Huber

    Fabian Huber

    ecoplus. Plattform für Bioökonomie

    Wien & NÖ & Burgenland
    Wien & NÖ & Burgenland
    Florian Kammleitner

    Florian Kammleitner

    ecoplus. Plattform für Bioökonomie

    Projektleitung
    Projektleitung