BioeconomyBioeconomy
AustriaAustria

Wir sind das Tor zur österreichischen Bioökonomie und ein wachsendes Netzwerk aus den Regionen, Clustern & Plattformen, Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft.

Ziele: Wissen austauschen, Synergien nutzen, Kreisläufe schließen, gemeinsame Projekte entlang der Wertschöpfungsketten entwickeln und umsetzen, mit erstem Schwerpunkt auf Holz.

© BML/Alexander Haiden
BIOECONOMY

AUSTRIA
boa-home
Bioeconomy
Austria
Norbert Totschnig

Norbert Totschnig

„Die Nutzung von Holz als Bau-, Werk- und Energiestoff ist eine wesentliche Säule eines biobasierten Gesellschafts- und Wirtschaftssystems. …“

© BML / Paul Gruber
Norbert Totschnig
Landwirtschaftsminister
Leonore Gewessler

Leonore Gewessler

„Klimakrise, Rohstoffengpässe und die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen zeigen, wie wichtig der zielgerichtete und nachhaltige Einsatz unserer regionalen Ressourcen ist. Das Netzwerk ‚Bioeconomy Austria‘ wird …“

©BMK_Cajetan Perwein
Leonore Gewessler
Klimaministerin
Max Hiegelsberger

Max Hiegelsberger

„Die Bioökonomie, eine lebendige Wirtschaft auf der Grundlage nachwachsender Materialien, ist seit jeher ein Grundpfeiler des ökosozialen Denkens. Sehr gerne verstärken wir daher das Netzwerk von Bioeconomy Austria im Industrieland Oberösterreich, …“

© Hermann Wakolbinger
Max Hiegelsberger
Präsident des oberösterreichischen Landtags
Boris Hultsch

Boris Hultsch

„Die Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus) sieht im Netzwerk Bioeconomy Austria die große Chance die Bioökonomie als Leitthema für Österreich sowie Europa in Politik und Gesellschaft zu verankern. …“

© Wood K plus
Boris Hultsch
Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus)
Monika Kanzian

Monika Kanzian

„Holz wächst nach und ist in relevanter Menge sowie räumlicher Nähe verfügbar. Das macht diesen Rohstoff für den gesellschaftlichen Wandel in Richtung Bioökonomie so wichtig. …“

Monika Kanzian
Österreichische Bundesforste AG
Sonja Geier

Sonja Geier

„Die verfügbare Biomasse aus dem Wald bietet ein großes Potenzial zur nachhaltigen Transformation unserer Wirtschaft. …“

© Hochschule Luzern
Sonja Geier
Hochschule Luzern
Florian Kamleitner

Florian Kamleitner

„Die Cluster und die Plattform leisten einen wichtigen Beitrag bei der Standortentwicklung und beim Know-how Transfer in die Unternehmen. …“

©Daniel-Hinterramskogler
Florian Kamleitner
ecoplus
Dieter Lechner

Dieter Lechner

„Aus der Sicht der Holzindustrie bietet die „Bioökonomie“ die große Chance, wissensbasiert die Erzeugung und Nutzung nachwachsender Ressourcen zu forcieren …“

© FV Holzindustrie
Dieter Lechner
Fachverband der Holzindustrie Österreich
Martin Karner

Martin Karner

„Die ersten Züge, Autos oder Flugzeuge wurden aus Holz gebaut. Wir bringen den regionalen, ökologischen Werkstoff Holz wieder dorthin zurück …“

© WeitzerParkett
Martin Karner
Weitzer Woodsolutions
Lorenz Strimitzer

Lorenz Strimitzer

„Holz ist der wichtigste Rohstoff der Bioökonomie und die bedeutendste erneuerbare Energieressource in Österreich. …“

© Österreichische Energieagentur
Lorenz Strimitzer
Österreichische Energieagentur
Dorian Wessely

Dorian Wessely

„Um das langfristige Ziel einer massiven Reduktion des fossilen Material- und Energieverbrauchs zu erreichen, bedarf es innerhalb der Wertschöpfungskette einer starken Vernetzung von Unternehmen, Forschung und Politik. …“

© Business Upper Austria
Dorian Wessely
Business Upper Austria
Hans Mayrhofer

Hans Mayrhofer

„Bioökonomie ersetzt nicht-erneuerbare durch nachwachsende Rohstoffe. Das ist die Übersetzung Ökosozialer Marktwirtschaft in die Praxis. …“

©

Hans Mayrhofer
Ökosoziales Forum

Aktuelles

Biologisch abbaubare Kunst

Biologisch abbaubare Kunst

Update aus dem Netzwerk: NaKu – Ameisen aus Biokunststoff (Video & Projektinformationen)

© NaKu
NaKu – Ameisen aus Biokunststoff

Erster „woodCircle Innovation“

Erster „woodCircle Innovation“

Update aus dem Netzwerk: BML – erste Netzwerkveranstaltung im Rahmen des thinkWood Programms

© Pixabay/Mario Eppinger

Forschungsupdate

Forschungsupdate

Update aus dem Netzwerk: Ökosoziales Forum – Innovative Lösungen und Wege für eine kreislaufbasierte
Bioökonomie

© Pexels/Aphiwa Chuangchoem

Stakeholderdialog Biobased Industry

Stakeholderdialog Biobased Industry

Bioeconomy Austria präsentiert sich am Stakeholderdialog Biobased Industry am 05.12.2022 in Wien.

© Petra Blauensteiner/ÖGUT

Wald- und Holz-Tour

Wald- und Holz-Tour

Bioeconomy Austria Projektupdate – proHolz Tirol: Vom Baum bis zum fertigen Holzprodukt

© Stephanie Topf
Vom Baum bis zum fertigen Holzprodukt

Factsheet

Factsheet

Update aus dem Netzwerk: Biobase – Holz als Rohstoffquelle der Bioökonomie unter Berücksichtigung der Multifunktionalität des Waldes

© BML/Alexander Haiden
Holz als Rohstoffquelle der Bioökonomie unter Berücksichtigung der Multifunktionalität des Waldes

TERMINE

Workshop

02. Februar 2023, Salzburg: Krise – Innovation – Kreislaufwirtschaft, Lösungswege für die Bauwirtschaft (BuildReUse Team)

© Pixabay/Mario Eppinger
02.02.

Datum:

02.02.2023

Ort:

Spar Headquarter Salzburg

Typ:

Workshop

Bereich:

Bauwirtschaft

1. Internationales Wood BioEconomy-Forum (WBE)

15./16. Februar 2023, Technische Hochschule Rosenheim (DE), Status Quo und Perspektiven für die Zukunft

© Pixabay/Mario Eppinger
15.02.

Datum:

15.-16.02.2023

Ort:

Rosenheim (D)

Typ:

Kongress

Bereich:

Holz

Webinar

23. März 2023, online: Webinarreihe „nachhaltige Technologien“ – Datengesteuerte intelligente Gebäude (AEE INTEC)

© Pixabay/Mario Eppinger
23.02.

Datum:

23.03.2023

Ort:

online

Typ:

Webinar

Bereich:

Bauwirtschaft