350+ PARTNER:INNEN
EIN NETZWERK
INFORMIERT BLEIBEN
UNSER NEWSLETTER
Die Nutzung von Holz als Bau-, Werk- und Energiestoff ist eine wesentliche Säule eines biobasierten Gesellschafts- und Wirtschaftssystems. …
© BML / Paul Gruber
Norbert Totschnig
Landwirtschaftsminister
Die Bioökonomie, eine lebendige Wirtschaft auf der Grundlage nachwachsender Materialien, ist seit jeher ein Grundpfeiler des ökosozialen Denkens. Sehr gerne verstärken wir daher das Netzwerk von Bioeconomy Austria im Industrieland Oberösterreich, …
© Hermann Wakolbinger
Max Hiegelsberger
Präsident des oberösterreichischen Landtags
Die Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus) sieht im Netzwerk Bioeconomy Austria die große Chance die Bioökonomie als Leitthema für Österreich sowie Europa in Politik und Gesellschaft zu verankern. …
© Wood K plus
Boris Hultsch
Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus)
Holz wächst nach und ist in relevanter Menge sowie räumlicher Nähe verfügbar. Das macht diesen Rohstoff für den gesellschaftlichen Wandel in Richtung Bioökonomie so wichtig. …
Monika Kanzian
Österreichische Bundesforste AG
Die verfügbare Biomasse aus dem Wald bietet ein großes Potenzial zur nachhaltigen Transformation unserer Wirtschaft. …
© Hochschule Luzern
Sonja Geier
Hochschule Luzern
… Die effiziente Gestaltung von Prozessen in einer regenerativen Kreislaufwirtschaft mit stark gesenktem Rohstoffbedarf ist die Grundlage für eine nachhaltige Bioökonomie.
© Martin Greimel
Martin Greimel
Zentrum für Bioökonomie (BOKU)
Die Cluster und die Plattform leisten einen wichtigen Beitrag bei der Standortentwicklung und beim Know-how Transfer in die Unternehmen. …
©Daniel-Hinterramskogler
Florian Kamleitner
ecoplus
Aus der Sicht der Holzindustrie bietet die „Bioökonomie“ die große Chance, wissensbasiert die Erzeugung und Nutzung nachwachsender Ressourcen zu forcieren …
© FV Holzindustrie
Dieter Lechner
Fachverband der Holzindustrie Österreich
Die ersten Züge, Autos oder Flugzeuge wurden aus Holz gebaut. Wir bringen den regionalen, ökologischen Werkstoff Holz wieder dorthin zurück …
© WeitzerParkett
Martin Karner
Weitzer Woodsolutions
Holz ist der wichtigste Rohstoff der Bioökonomie und die bedeutendste erneuerbare Energieressource in Österreich. …
© Österreichische Energieagentur
Lorenz Strimitzer
Österreichische Energieagentur
Um das langfristige Ziel einer massiven Reduktion des fossilen Material- und Energieverbrauchs zu erreichen, bedarf es innerhalb der Wertschöpfungskette einer starken Vernetzung von Unternehmen, Forschung und Politik. …
© Business Upper Austria
Dorian Wessely
Business Upper Austria
Bioökonomie ersetzt nicht-erneuerbare durch nachwachsende Rohstoffe. Das ist die Übersetzung Ökosozialer Marktwirtschaft in die Praxis. …
©
Hans Mayrhofer
Ökosoziales Forum
Aktuelles
Neues Dashboard zeigt, wer wo an Europas Bioökonomie beteiligt ist.
©Circular Bio-based Europe Joint Undertaking
CBE JU-Projekte transparent gemacht
Neues Dashboard zeigt, wer wo an Europas Bioökonomie beteiligt ist.
Jetzt einreichen
©ÖGUT
ÖGUT Umweltpreis 2025
Jetzt einreichen
Make bio the new normal. Rückblick & Ausblick.
©ÖSF/ Hebenstreit
World Bio Markets 2025
Make bio the new normal. Rückblick & Ausblick.
Nachbericht zum Workshop
©proHolzTirol
Zukunft der Zirbe diskutiert
Nachbericht zum Workshop
In Kooperation mit Bioeconomy Austria
©cebc/Franz Maier
Wanderausstellung zur Bioökonomie
In Kooperation mit Bioeconomy Austria
In Kooperation mit Bioeconomy Austria
©lab of tomorrow
Kreislaufwirtschaft | Westbalkan
In Kooperation mit Bioeconomy Austria
AUF DEM LAUFENDEN BLEIBEN
UNSER NEWSLETTER
Wir Informieren Sie kostenlos und unverbindlich Quartalsweise über die wichtigsten Updates aus dem Projekt, Termine und Wissenswertes aus der Welt der Bioökonomie.