Die Plattform für Green Transformation & Bioökonomie von ecoplus, der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, hat das Ziel, Niederösterreich langfristig zur europäischen Vorzeigeregion für Bioökonomie, grüne Transformation und zirkuläre Wirtschaft zu machen. Die Plattform fungiert als Informationsdrehscheibe, die erarbeitetes Know-how in die Breite führt, und bringt relevante Akteure und Akteurinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung in strukturierte Zusammenarbeit. Im Rahmen von Forschungs- und Kooperationsprojekten sollen fehlende „Puzzlesteine“ gezielt erforscht, entwickelt und erarbeitet werden.
Ein zentraler Fokus liegt auf der Förderung nachhaltiger regionaler Wertschöpfung durch die Entwicklung und Umsetzung biobasierter Lösungen, die Sichtbarmachung verfügbarer Technologien und Stoffströme sowie der Unterstützung von Innovationsprozessen entlang relevanter Wertschöpfungsketten. Die Plattform unterstützt und begleitet aktiv die Transformation der niederösterreichischen Unternehmen hin zu einer ressourcenschonenden und zukunftsfähigen Wirtschaftsweise.
ecoplus, hat im bisherigen Verlauf des Projekts Bioeconomy Austria wesentliche Beiträge zur inhaltlichen Ausgestaltung und Umsetzung geleistet. Als verantwortlicher Hub für Innovationspotenziale und Projektentwicklung wurden regionale Bedarfe erhoben, technologische Lösungsansätze identifiziert und konkrete Innovationsprojekte initiiert. Fachveranstaltungen und Workshops – etwa zu biobasierten Klebstoffen oder zur stofflichen Nutzung von Lignin – förderten den Austausch zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen und führten zur Entwicklung mehrerer FTI-Projekte. Zudem war ecoplus aktiv am Aufbau der Marke „Bioeconomy Austria“ beteiligt und hat dazu beigetragen, Bioeconomy Austria als nationalen Bioökonomie Cluster zu etablieren, die Bioökonomie Schwerpunkte der Bundesländer auf die nationale Ebene zu heben und eine starke Vernetzung auf europäischer Ebene voranzutreiben
In der aktuellen Projektphase engagiert sich die ecoplus Plattform für Green Transformation & Bioökonomie in mehreren inhaltlich fokussierten Arbeitspaketen. Dazu zählen die Koordination eines nationalen Vorhabens zur Förderung erneuerbarer Gase, die Mitwirkung an der Entwicklung von Lösungsansätzen für die Nutzung biobasierter Stoffströme im Bereich CCU/CCS, die Ausarbeitung von Modellkreisläufen in urbanen Zentren und Gewerbegebieten sowie die Beteiligung an einem Vorhaben zur Sichtbarmachung und zum Monitoring biobasierter Ressourcen und Technologien.
Über das untenstehende Formular können Sie direkt mit Fabian Huber von der ecoplus Plattform für Green Transformation & Bioökonomie in Kontakt treten.
Die ecoplus Plattform für Green Transformation & Bioökonomie wird über das Projekt „NÖ Innovationsökosystem“ von der Europäischen Union kofinanziert.
Aktuelle Beiträge
Bioökonomie ist der Wirtschaftsmotor der Zukunft
Wald-Bioökonomie: Voranmeldung geöffnet
Wald, Holz, Klima und Bioökonomie
Ansprechpartner
Fabian Huber
ecoplus. Plattform für Bioökonomie





