©Pexel/Jens Johansson

Von der Idee zur Förderung: Orientierung für biobasierte Innovationen

Orientierung für biobasierte Innovationen

In Österreich gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten der öffentlichen Hand – auch im Bereich der biobasierten Kreislaufwirtschaft. Mit dem aktuellen Regierungsprogramm hat dieses Thema zusätzlich an Bedeutung gewonnen. Gerade im Bereich der biobasierten Innovationen eröffnen sich viele Möglichkeiten, öffentliche Förderungen gezielt zu nutzen.

Als Service unseres Netzwerks Bioeconomy Austria geben wir Ihnen eine kompakte Orientierung, wie Sie – je nach Reifegrad Ihrer innovativen Geschäftsidee – rasch den passenden Zugang zu öffentlichen Zuschüssen und Finanzierungsinstrumenten finden. Denn die biobasierte Kreislaufwirtschaft leistet einen entscheidenden Beitrag zu einer widerstandsfähigen Wirtschaft, mehr Wettbewerbsfähigkeit, wirksamem Klimaschutz und einer nachhaltigen Ressourcennutzung.

Sie entwickeln eine Technologie?

Die Österreichische Förderungsgesellschaft (FFG) fördert Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte – von großen Initiativen bis zu Einzelprojekten, technologie- und themenoffen oder mit spezifischen Schwerpunkten.

Beispielsweise werden im „Basisprogramm 2025“ experimentelle Entwicklungsprojekte von Unternehmen gefördert, die marktfähige Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen hervorbringen, darunter auch Vorhaben in den Bereichen Umwelt, Klima, biobasierte Transformation oder Kreislaufwirtschaft. Entscheidend sind der Innovationsgrad, das technologische Risiko und die wirtschaftliche Verwertbarkeit der Ergebnisse.

Ein anderes Beispiel ist „Frontrunner 2025“ . Hier werden international ausgerichtete Forschung & Entwicklung Projekte gefördert, die zur nachhaltigen und digitalen Transformation der Wirtschaft beitragen, etwa mit Schwerpunkt auf Umwelt- und Klimaschutz.

Generell vergibt die FFG jährlich zwischen 80 und 100 Millionen Euro an Projekte aus den Bereichen Energie und Umwelt und bietet dafür einen umfassenden Förderkatalog.

Sie implementieren eine Technologie in ihrem Unternehmen?

In jedem österreichischen Bundesland gibt es eigene Wirtschaftsförderungen, die Unternehmen dabei unterstützen, neue Innovationen zu implementieren. Teils werden diese von eigenen Stellen, teils vom Land direkt vergeben.

Erste Anlaufstellen:

Sie benötigen Finanzierung für ihr Unternehmen?

Austria Wirtschaftsservice (aws) ist die Förder- und Finanzierungsbank des Bundes. Sie vergibt jährlich große Summen in Form von Zuschüssen, EU-Mitteln, Bürgschaften, zinsgünstigen ERP-Fonds-Krediten sowie Beratungsleistungen, vom Gründungsstadium bis zur Innovationsverwertung.

Beispielweise unterstützt aws Energie und Klima Start-ups und KMUs bei Fertigungsüberleitungsprojekten (Überleitung von Entwicklung in Serienreife) im Umwelt- und Energiebereich.  

Im Rahmen der aws Garantie gibt es eine Konditionsvariante mit vergünstigten Bedingungen, die nur greift, wenn bestimmte ökologische oder digitale Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehören zum Beispiel Beiträge zur Förderung der Kreislaufwirtschaft, zum Klimaschutz, zur Erhaltung der Biodiversität oder zur Vermeidung von Umweltverschmutzung.

Der Call 2025 richtet sich an Unternehmen im Bereich der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, deren Projekte Schwerpunkte aus den Bereichen Umwelt, Klima, Ressourcenverbrauch, Kreislaufwirtschaft oder Tierwohl erfüllen. Beispielsweise Abfallvermeidung und Nutzung von Reststoffen und Nebenerzeugnissen, Energieeffizienz, Wassereinsparung oder verstärkte Bioausrichtung. Auf der aws-Website finden sich weitere einschlägige Fördermöglichkeiten.

Sie möchten Investitionen fördern lassen?

Kommunalkredit Public Consulting (KPC) betreut die Abwicklung öffentlicher Förderprogramme und fungiert als Beratungsstelle in den Bereichen Umwelt, Klima und Energie. Seit 1993 wickelt sie große Förderprogramme für Klima- und Umweltschutz in Österreich ab und begleitet Unternehmen, Gemeinden sowie Privatpersonen von der Projektentwicklung über die Antragstellung bis zur Abwicklung.

Die KPC hat einen großen Katalog an Umweltförderungen für Unternehmen, darunter Zuschüsse für Investitionen in Erneuerbare Energie, Energieeffizient, Wasser- oder Abfallwirtschaft und Kreislaufwirtschaft.

Unter der Förderlinie „Kreislaufwirtschaft“ können Beispielweise Maßnahmen zur Aufbereitung und Wiederverwendung biobasierter Materialien oder Rückführung organischer Reststoffe in Produktionskreisläufe gefördert werden. Aber auch sonst gibt es unzählige weitere Fördermöglichkeiten.

Sie planen einen Prototyp oder eine Demonstrationsanlage?

EU Life ist seit über 30 Jahren ein zentrales Finanzierungsinstrument der EU für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. In der aktuellen Programmphase (2021-2027) stehen insgesamt 5,4 Milliarden Euro für Projekte bereit, von der Wiederherstellung von Lebensräumen über klimaschonende Technologien bis hin zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.

Unterstützt werden hauptsächlich marktnahe, konkrete Umsetzungsprojekte, Forschung ist nur in geringem Ausmaß gefördert. Alle Vorhaben müssen einen langfristigen Impact erzielen und tragen zur Umsetzung der EU-Politik, des Green Deal und einer nachhaltigen Entwicklung Europas bei. Eine Übersicht aller Förder- und Ausschreibungsmöglichkeiten bietet die Programm-Website, weitere Informationen finden sich auf über FFG.

Sie haben weitere Fragen? Wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner in ihrem Bundesland aus dem Team Bioeconomy Austria oder an die jeweilige Förderstelle direkt.