Circular Bio-based Europe Joint Undertaking – CBE JU
Insgesamt werden im zweiten Call des CBE JU 215,5 Millionen Euro für 18 Themenbereiche bereitgestellt, um wettbewerbsfähige, kreislauforientierte biobasierte Industrien in Europa voranzutreiben. Bewerbungsschluss ist der 20. September 2023, 17:00 Uhr Brüsseler Zeit.
Die Förderung unterstützt drei Hauptziele des CBE JU, die in dessen Strategischer Innovations- und Forschungsagenda definiert sind: Beschleunigung des Innovationsprozesses und der Entwicklung biobasierter Lösungen, Markteinführung bestehender und innovativer biobasierter Lösungen sowie Sicherstellung einer hohen Umweltleistung biobasierter Industriesysteme.
Die 18 Themenbereiche umfassen Innovationen, Forschung und Koordinierung sowie Unterstützungsmaßnahmen. Ein Schwerpunkt liegt etwa auf der Optimierung und Integration holzbasierter Wertschöpfungsketten (17 Millionen Euro).
Weitere Informationen finden Sie auf der Call-Seite und im CBE JU Annual Work Programme 2023 sowie in den FAQ für Bewerber. Nutzen Sie auch die kostenlose Vernetzungsplattform des CBE JU, um sich mit anderen Stakeholdern auszutauschen und potenzielle Projektpartner zu finden.
Info-Veranstaltung am 06.06.2023
CBE JU ist ein Teil des Horizon Europe Clusters 6. Bei der Veranstaltung „Deep Dive: Funding opportunities in Horizon Europe Cluster 6 „Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment“ können Sie mehr Details über die Themen im bevorstehenden Calls von Cluster 6 erfahren, erfolgreiche Projekte aus früheren Cluster 6 Calls kennenlernen und die Möglichkeit nutzen, sich mit Kollegen zu vernetzen und auszutauschen. Die Veranstaltung findet am 06.06.2023 von 10:00 – 12:00 Uhr online statt.
FTI Initiative Kreislaufwirtschaft
Zusätzlich möchten wir darauf hinweisen, dass bis Ende Juni 2023 ein österreichischer Call im Rahmen der FTI Initiative Kreislaufwirtschaft läuft. Diese Initiative unterstützt die Transformation linearer Wirtschaftsmuster hin zu einer Kreislaufwirtschaft und adressiert Herausforderungen entlang des gesamten Wertschöpfungskreislaufs. Es stehen 14,5 Millionen Euro Budget zur Verfügung und gefördert werden kooperative F&E-Projekte in den Bereichen Innovationen für kreislauffähiges Wirtschaften, Nutzungsintensivierung von Gütern, Reststoffe und Recycling sowie eine Bildungsinitiative „Grüne Chemie“. Förderberechtigt sind Forschungseinrichtungen, Unternehmen und sonstige nicht-wirtschaftliche Einrichtungen.